Nicht nur besondere Aussprache und Lautverschiebungen machen den Dialekt aus.
Es sind die Fachausdrücke, die man oft nicht mit einem hochdeutschen Wort übersetzen kann.
Oft gibt es sogar von Haus zu Haus unterschiedliche Aussprachen und Bedeutungen.
Diese wurden deswegen mit unserer Mundartdichterin Martha Schmidle abgestimmt.
A
- abaije
- aidue
- allewil
- alleritt
- amend
- änneweger
| A
- andünsten, anbraten
- gleichgültig, egal
- dauernd
- oft
- Am Ende, womöglich
- trotzdem
|
B
- baeffzge
- Bäredoobe
- Bätschlache
- Bammert
- bapple
- bebberle
- Bibbiliskees
- Biggi
- biskett
- Bißzange
- Bunde
- Bogge
- Boolauge
- booskle
...
- Brand ha
- Brägeli
| B
- herumkeifen, laut meckern
- Bärenklau
- Wasserpfütz
- Feldhüter
- schwatzen
- leicht klopfen
- Quark, zubereitet
- Rückenbehälter für Trauben
- inzwischen
- keifendes Weib
- Flaschenkorken
- Großer runder Traubenbehälter
- Glotzaugen
- einen Streich machen;
Mais ans Fenster werfen
- Durst haben
- Bratkartoffeln
|
C | C |
D
- dabbig
- Dämbis
- Daudle
- debere
- Depp
- Dilldapp
- dimol
- Dirrlipse
- dissele
- Dipfelischisser
- driäle
- ducke
- im Duck ha
- Duddlimuuser
- Dunnschdig
- durri
- dusse
- Dutt
| D
- ungeschickt
- Rausch
- dumme Frau
- schimpfen, schelten
- Schwachsinniger
- einfältiger Mensch
- neulich
- Rüben
- schleichen
- Pedant
- tropfen, verschuetten
- in Deckung gehen, niederbücken
- vorhaben
- Duckmäuser
- Donnerstag
- hinüber
- draußen
- Haarknoten
|
E
- ebbis
- ebber
- efange
- Ehrgsell
- eidermlig
- eneimet
- enneweg
- Erbele
| E
- etwas
- jemand
- nunmehr, inzwischen
- Trauzeuge
- kindisch, einfach, langweilig
- irgendwo
- ein und dasselbe
- Erdbeeren
|
F
- Fagootze
- fäärn
- fällele
- falge
- Fangerlis
- färchbutzig
- firschi
- fitze
- flattiere (frz.)
- Friddig
- fuchse
- fuggere
- furz-drucke
- futsch
| F
- Gesicht verziehen, Pantomime
- letztes Jahr
- leicht an einer Türklinke rütteln
- hacken, Unkraut entfernen
- Fangspiel machen
- ängstlich
- vorwärts
- leicht mit einer Geisel schlagen
- schmeicheln, bitten
- Freitag
- ärgern
- feilschen
- sehr trocken
- kaputt, verloren, dahin
|
G
- gäggele
- gäggelig
- Galosche (frz.)
- Gautscheri
- Getti
- ghörig
- gickse
- Giggili
- giddig
- Gluckser
- gluttere
- Gnägis
- Gnooferi
- Gotti
- Graager
- Gradde
- Graddel
- Gscheid
- Gschdellaasch
- Gschwelldi
- Gugummere
- Guller
- Guzbrot
- Gutseli
- Guttere
- guuge
- Gwschisterkind
| G
- rumtrödeln, spielen
- klein, mickrig
- Stallschuhe mit Holzsohle
- quasselnde Frau
- Pate
- mordsmäßig, ordentlich
- kreischen
- Tütchen
- hastig, viel zu schnell
- Schluckauf
- mit Wasser herumspielen
- Dreikäsehoch
- Pfuscher
- Patin
- Rabe
- Weidenkorb mit Gurt zur Obsternte
- Stolz
- Grenze
- herumstehendes Gerümpel
- Pellkartoffeln
- Gurke
- Hahn
- Marmeladenbrot
- Bonbon
- Krug, Glasflasche im Korb
- schaukeln
- Vetter, Base
|
H
- Haagseicher
- Häckmäck
- Hafe
- Hafekees
- Hagebiächene
- Hämpfili
- Hampfele
- hebe
- hedder
- Heigumper
- Herdepfel
- hikaie
- himmbele
- heelinge
- hinderschi
- horniglä
- Hoschbis
- Hoselotz
- hotti
- Hurrlibuä
- Huublä
- huddle
- Hungerliider
| H
- kleiner frecher Lümmel
- Umstände, Federlesens
- Kochtopf
- Kleinigkeit, "Peanuts" :-)
- zäher, unverwüstlicher Mensch
- kleine dünne Person
- eine Hand voll
- halten, festhalten
- hat er
- Heuschrecke
- Kartoffeln
- hinfallen
- kränkeln, nicht ganz in Ordnung
- heimlich
- rückwärts
- Kälteschmerz
- Zappelphilipp
- kleiner Junge
- nach rechts (für Zugtiere)
- Tanzkreisel
- Haarwirbel
- ungenau arbeiten
- Geizkragen
|
I | I |
J
- jättä
- Jessis Maraija
- Jucherte
| J
- Unkraut jäten
- Jesus, Maria
- 1 Morgen Feld
|
K
- Kähner
- Kaibesiäch
- Kleferi
- kipple
- Kriäse
- Kradde
- Kropfejockel
- krottefalsch
- kruppere
| K
- Dachrinne, Regenrinne
- Strolch, Schlitzohr
- Schlauberger
- zanken
- Kirschen
- hoher Korb mit 2 Henkeln
- kleiner Lauser
- absolut falsch
- schwer arbeiten
|
L
- Lache
- Lälli
- latschen
- Latschi
- Lätschi
- lehne
- z Liächt goh
- lottrig
- Ludi ha
- luege
- lupfe
- Luuser
| L
- Pfütze
- Zunge
- langsam gehen
- Kerl, Lausbub
- schiefes Gesicht, verdrießlich
- ausleihen
- zum Licht gehen; Abendbesuch
- locker, lumpig
- Spass haben
- schauen
- hochheben
- Lausbub
|
M
- mänk
- Matte
- Meckili
- mei !
- Mendig
- miächtle
- Mocke
- Mollikopf
- mornemorge
- Mutzeli
| M
- manch
- Wiese
- Stückchen, Häppchen
- paß auf!
- Montag
- ranzig riechen
- Brocken
- Dickkopf
- morgen früh
- Küßchen
|
N
- Neschtel
- Nigschmeckti
- niäne
- noddle
- Nubbe
- nullkommanix
| N
- Band, Schnürsenkel
- eine Fremde (zugeheiratet)
- nirgends
- wackeln, schütteln
- Launen
- sehr schnell
|
O | O |
P
- pääpere
- peep
- pfätze
- Pfulge
- pressant (frz.)
- pussiere (frz.)
| P
- spaßhaft: trinken
- eng, ganz dicht dran
- kneifen; einen heben
- Kopfkissen
- eilig, dringend
- liebeln, flirten
|
Q
- in d'Queri kumme
- Quadratlatsche
| Q
- in den Weg kommen, Störfaktor
- alte, ausgeformte Schuhe
|
R
- Rai
- Rämpfede
- Ranzepfiffe
- Rauhbautz
- Riebilihose
- ruufräßig
- Rolli
- Rotzlöffel
| R
- Böschung, Abhang am Feldrand
- Brotrand
- Bauchweh
- derber, grober Kerl
- Manchester-Hose (samtig, gerippt)
- Allesesser, auch Rohes
- Kater
- kleiner, frecher Bub
|
S
- säll
- Samschdig
- Saiwännli
- Sauriebiliskopf
- Schandarm
- schenant (frz.)
- Schenkelsperri
- schnäppere
- schnaigig
- Schiebittel
- Schluuri
- schtibbere
- schluerbe
- schneigig
- Schnuderenas
- schweife
- Seichersalad
- Siäch
- siifere
- Simbach
- sodeli
- Stapfle
- Strau
- Sunnewirbeli
- Sunndig
- Suurreemis
| S
- dies; jenes
- Samstag
- Wanne für Saat oder Dünger
- Dickkopf
- Polizist
- peinlich, verlegen, verschämt
- Muskelkater (in den Beinen)
- hörbar mit Schere schneiden
- wählerisch beim Essen
- schüchterner Mensch
- Schlamper
- stützen
- schleifen (beim Gehen)
- wählerisch
- Rotznase
- fegen
- Löwenzahnsalat
- Schlitzohr
- Weinbau: Geiztriebe entfernen
- naiver Mensch
- so, des wär's
- Treppenstufe
- Stroh
- Feldsalat
- Sonntag
- etwas sehr Saures, z.B. Wein
|
T
- Tochtermann
- Triäli
- Trebere
- Triebel
- Trotti
- Trottwar
- Tschooli
- tschuudere
| T
- Schwiegersohn
- Mensch mit schlechten Manieren
- Rückstände beim Traubenpressen
- Trauben
- Traubenpresse
- Gehweg
- gutmütiger Mensch
- frösteln, erschaudern
|
U
- übereimol
- überzwerch
- usduudle
- Utter
| U
- plötzlich
- bockig, quer
- austrinken
- Euter
|
V
- verdolbe
- verdaudle
- verdummbeitle
- vernäckst
- verklickere
- verkorkse
- verlickered
- verseckle
- verwamsen
- verzapfen
| V
- vergraben
- verschlampen, verlegen
- verschlampen, verlieren
- verschnitten, ungenau genäht
- erklären
- verpfuschen
- entdeckt, spitz bekommen
- enttäuschen, nicht Wort halten
- züchtigen
- dummes Zeug reden
|
W
- Wacke
- Wätterhäx
- welleweg
- wellemers...
- Welschkorn
- werchdig
- Wiebervolch
- witt ?
- (na)workse
- Wunderfitz
| W
- großer Stein
- kleines, aufgewecktes Mädchen
- wahrscheinlich
- wollen wir es...
- Mais
- werktags
- Weibervolk
- willst Du ?
- (hinunter)würgen
- Neugierde
|
X | X |
Y
- gitts nitt in
unserem Dialegd?
| Y
- kommt in unserem
Dialekt nicht vor?
|
Z
- Zippeli
- Zischdig
- zitig
- d'Zittig
- Zuber
- Zwuckel
| Z
- Küken
- Dienstag
- reif
- die Zeitung (meist
d'Badisch )
- Blechwanne, Waschbottich
- kleiner Mensch
|