Eltern im Kath. Kindergarten St. Elisabeth

Matscharbeit im Kindergarten

Eine wichtige Grundlage für unsere pädagogische Arbeit ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern. Dies geschieht in verschiedenen Gesprächsangeboten wie:

Anmeldegespräch
- findet beim ersten Kontakt mit der Leiterin statt.

Aufnahmegespräch
- findet mit der zuständigen Erzieherin zu Beginn der Kindergartenzeit statt.

Eingewöhnungsgespräch
- findet nach der Eingewöhnungsphase statt.

Tür- und Angelgespräche
- finden nach Bedarf beim Bringen / Abholen des Kindes statt.

Entwicklungsgespräche
- finden mindestens einmal jährlich, zeitnah zum Geburtstag ihres Kindes statt.

Und selbstverständlich können Sie bei Gesprächsbedarf jederzeit auf die Erzieherinnen zukommen.

Elternabende

Während eines Kindergartenjahres finden verschiedene Elternabende mit pädagogischen, religiösen, organisatorischen und informativen Inhalten statt.

Elternbeirat

Die Aufgaben des Elternbeirats sind vielschichtig:
Er unterstützt die Erzieherinnen nach besten Kräften in deren Arbeit. In den regelmäßigen Treffen mit den Vertreterinnen des Teams werden aktuelle Themen besprochen, seien dies Aktionen, die zu organisieren sind oder aufgetretene Probleme. Dabei werden auch Fragen oder Inhalte, die die Eltern bewegen, thematisiert. Der Elternbeirat sieht sich als Sprachrohr der Kinder und der Eltern hin zu den Erzieherinnen, dem Träger und der Gemeinde, die für den baulichen Zustand des Kindergarten-Gebäudes verantwortlich ist. Gleichzeitig ist es auch Aufgabe des Elternbeirats, das Verständnis der Eltern für die Bildungs- und Erziehungsziele des Kindergartens zu wecken und die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Elternhaus und Träger zu fördern. Der Elternbeirat trifft sich regelmäßig, um seine Aktivitäten zu organisieren und die Treffen mit den Vertreterinnen des Teams vorzubereiten.

Jährlich, nach Beginn des neuen Kindergartenjahres, findet ein Gesamtelternabend statt. An diesem Abend wählt jede Gruppe zwei Eltern-Vertreter/innen. In der ersten Elternbeiratssitzung bestimmt diese achtköpfige Gruppe aus ihrer Mitte heraus eine/n Vorsitzende/n sowie eine/n Stellvertreter/in. Über die aktuelle Zusammensetzung Elternbeirates informiert auch die Infotafel des Elternbeirats im Kindergarten.

Elternmitarbeit

Eltern haben die Gelegenheit, sich aktiv einzubringen und so den Kindergartenalltag mitzugestalten, wie z.B. bei Elternprojekten, als Begleitung bei Spaziergängen und Ausflügen oder als Lesepaten.

Lesepaten

Da das Vorlesen im Kindergartenalter von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung der Kinder ist (Sprachentwicklung, Gedächtnis, Denken u.v.m.) suchen wir zu Beginn des Kindergartenjahres Eltern, Großeltern oder andere geeignete Personen, die den Kindern regelmäßig – einmal wöchentlich oder vierzehntägig – 20 bis 30 Minuten in einem geeigneten Nebenraum vorlesen.

Selbstverständlich wird den Kindern im Kindergartenalltag von den Erzieherinnen vorgelesen. Hierbei haben wir jedoch nicht immer die Möglichkeit eine ruhige und konzentrierte Atmosphäre zu schaffen. Mit dem Programm der Lesepaten schaffen wir somit eine Insel der Ruhe des Zuhörens.