Konzeption im Kath. Kindergarten St. Elisabeth

Unsere pädagogische Konzeption

Kindergarten

Wir schaffen einen Rahmen für körperliches und seelisches Wohlbefinden. Dies sind grundlegende Bedingungen für die gelingende Entwicklung eines Kindes. Um sich gut entfalten zu können, braucht es die Anerkennung seiner individuellen Voraussetzungen, sowie Lob und Ermutigung. Aus der Erfahrung, sich geschützt und geborgen zu wissen, wagt es sich in die Welt und erlebt sich darin wirksam und fähig. Wachsendes Selbstvertrauen ermutigt zu weiterem aktivem Handeln.

Jedes Kind, das zu uns in den Kindergarten kommt, ist eine eigene Persönlichkeit, mit eigenen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Es ist geprägt von seinen eigenen individuellen Erfahrungen und seiner individuellen Entwicklung. Wir als Fachkräfte haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Bildungsprozesse der Kinder zu erkennen und den unterschiedlichen Entwicklungsständen der Kinder gerecht zu werden.

Wir schaffen eine Umgebung, in der das Kind mit allen Sinnen, vor allem in Bewegung, sich die Welt aktiv erschließen kann. Es erprobt sich und seine Fähigkeiten und nimmt über Bewegung Kontakt zu seiner Umwelt auf und entdeckt, erkennt und versteht so seine soziale und materielle Umwelt. Damit werden das körperliche Gleichgewicht und die geistige und seelische Entwicklung gefördert.

Unsere pädagogischen Schwerpunkte

Kinder brauchen Rückzugsmöglichkeiten:
Wir schaffen den Kindern Räume für eigene Erkundungen und Entdeckungen und für unbeobachtetes Spiel.

Kinder brauchen Erfahrungen mit Urelementen:
Dies vermitteln wir durch den Aufenthalt in der Natur, wo die Elemente mit allen Sinnen erlebt und erfahren werden.

Kinder brauchen Bewegung:
In unserer technisierten und hektischen Zeit werden Bewegungsräume für Kinder immer wichtiger. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Zeiten und Möglichkeiten für Bewegung im Kindergartenalltag einzuplanen und zu schaffen.

Kinder brauchen ein Lernfeld für soziales Verhalten:
Im Umgang mit Anderen unterstützen wir die Kinder, damit sie vielfältige soziale Erfahrungen machen.

Kinder brauchen Raum für Kreativität:
Wir schaffen Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung im schöpferischen und experimentierenden Umgang mit Materialien und Medien.

Kinder brauchen Ruhe im Gegensatz zur alltäglichen Hektik:
Bei den vielen Reizen, denen Kinder täglich ausgesetzt sind, schaffen wir bei uns Möglichkeiten, um zur Ruhe zu kommen.