Histor. Karten von Gottenheim

Chronologische Zusammenstellung historischer Karten und Pläne zur Gemeinde Gottenheim.
Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg Generallandesarchiv Karlsruhe
Liste der historischen Fotogalerien
Histor. Ansichtskarten
Histor. Karten/Pläne
Histor. Luftbilder
Histor. Fotos
Histor. Häuser
Histor. Fasnetfotos
1567 Karte von Vorderösterreich
Vorderösterreich. Rheinlande vom Bodensee bis Elsass
Regnum Austrasia ad Rhenum cum Edelsassia et Ducatus Alemania - Kupferstich - lateinisch - 32 x 56,6 cm - [1567]
(Gottenheim= rotes Kreuz zw. Freiburg, Breisach und Kaiserstuhl)
1721 Plan Gottenheim - Oberschaffhausen - Bötzingen
Plan über die Abteilung des den Gemeinden Bötzingen, Oberschaffhausen und Gottenheim gemeinschaftlich zuständig gewesenen Eichholzes und großen Rieds nebst Weidgangs- und Gemarkungsgrenzbestimmung.
Grenzkarte in Landtafelmanier, Grenzsteine stilisiert in Übergröße gezeichnet und mit Nummern gekennzeichnet. Wald, Wiesen, Äcker, Reben, Gewässer, Brücken, Straßen
und Wege eingezeichnet. Auf der Karte 17 Kühe (Schafe), zwei Hirten mit Hirtenstab und Hund. Häuser und Kirchen folgender Orte als stilisierte Ansichten:
Neuershausen, Buchheim, Umkirch, Dachswangen (ummauert), Waltershofen (umzäunt), Mördingen, Wasenweyler, Lehen, Gottenheim, Oberschaffhausen und Bötzingen.
In der Mitte der umzäunte Hof Kranzenau (Grantzenauw
).
Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg

1761 Plan Gottenheim bis Riegel
Situationsplan der Gegend zwischen Gottenheim und Riegel
Lauf der Dreisam mit Zuläufen und Gräben. Die Karte umfasst das Gebiet links: Wasenweiler / Gottenheim, rechts: Riegel / Nimburg, oben: Oberschaffhausen / Eichstetten / Bahlingen, unten: Bottingen. Hochbergische, österreichische und beiderseitige Grenzen verschiedenfarbig, Erklärung in der Titelkartusche. Höhenunterschiede mit Schraffen. Wald, Matten, Reben, Äcker, Gewässer (u. a. Dreisam, Mündung der Elz, Mühlenbach), Brücken, Straßen und Wege eingezeichnet. Die oben benannten Orte sowie Dachswangen und Bötzingen im Grundriss mit Gärten, ebenfalls im Grundriss Kloster bei Nimburg. Orte mit Straßenzügen.
Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg

1769 Plan von Gottenheim
Grund-Riß des Torff und Bahn von Gottenheim 1769
Topographischer Gemarkungsplan, Inselkarte als Blatt in Rahmen gezeichnet. Schraffen, Siglen, Flurnamen, Wege und Gewässer bezeichnet, Namen der Angrenzer.
Torfhütte
am Nordwestrand der Gemarkung. Titelkartusche oben links (von fliegendem Adler gehaltene Fahne), ornamentale Windrose oben rechts (von einer Hand gehalten),
am linken Rand Vermessungsgeräte (Signalstangen, Messkette, Messlatte, Reißbrett mit Diopter und Auge auf Stativ über Vermessungspunkt). Legende auf angeklebtem Doppelblatt.
Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg

Zum Vergleich die Gemarkungspläne unserer damaligen Nachbargemeinden
Wasenweiler, Oberschaffhausen, Bötzingen, Neuershausen, Buchheim, Umkirch, Dachswangen, Waltershofen und Merdingen
Tipp: Zur Vergrößerung Miniaturbild anklicken...
Quelle: Landesarchiv Baden Württemberg
1831 Königreich Württemberg und Großherzogthum Baden
Kartenausschnitt vom Breisgau auf einer Karte des
Königreich Württemberg und Großherzogthum Baden
aus dem Jahre 1831 von Joseph Edmund, Wörl erschienen in der Herder'schen Kunst- u. Buchhandlung zu Freiburg.
Interessant die in "rot" auf der Karte angegebenen Einwohnerzahlen; vergleiche z.B. Gottenheim mit Umkirch.
Nota: Grössern Ortschaften ist die Seelenzahl in rothgedruckten Ziffern beigesetzt. Die schwarzen Zahlen bezeichnen die Höhe über dem Meere in Par. Fuss.
Quelle: David Rumsey Map Collection

1856 Baden und Württemberg (Breisgau)
Kartenausschnitt vom Breisgau auf einer Karte für Baden und Württemberg aus dem Jahre 1856
Ein Ausschnitt vom Breisgau auf der Karte die Baden im Westen bis zum Rhein und im Osten bis Württemberg zeigt. Baden und Württemberg traten 1871 dem Deutschen Reich bei.
Quelle: Google

1883 Gemarkungskarte Gottenheim
Atlas der Gemarkung Gottenheim aus den Jahren 1879 - 1883
Diese Karte zeigt aufgrund ihres Detaillierungsgrades u.a. folgende Besonderheiten, die aus heutiger Sicht sehr interessant sind:
a) Die Bahnlinie Freiburg - Gottenheim - Breisach (1871) ist dargestellt, die erst 1884 fertiggestellte Kaiserstuhlbahn fehlt noch.
Das Bahnarbeiterwohnheim (Eiffelturm
) ist noch nicht gebaut, dafür steht rechts vom Bahnhof noch das ehem. Toilettenhäuschen.
b) Östlich des Mühlbachs gab es nur die Mühle und die Gerberei Redle. Da wo der Neugraben abzweigt war die sog. Schwemme.
c) Nördlich der Umkircherstraße kein einziges Haus, dafür die Hanfreetzen, wo früher der Hanf zum Rotten eingelegt wurde.
d) Westlich der Bötzingerstraße nur ein Gehöft, die untere Schulstraße existiert noch nicht und es gibt noch kein Wasserreservoir.
Hochinteressant auch das
Deckblatt sowie das
Overlay der Karte in Google Earth.
Quelle: Großherzogliches Katasterbureau
1) Gesamtkarte 1883 (oben und unten beschnitten auf 16:9 Bildformat):

2) Übersicht Dorf 1883:

3) Ausschnitt Dorf 1883:

4) Details Dorfkern 1883:

5) Vergleich mit heutiger GoogleEarth-Karte

1884 Topograph. Karte Gottenheim
Topographische Karte von Gottenheim aus dem Jahre 1884
Anmerkung KH: Auf dieser Karte fehlt interessanterweise die 1871-1872 gebaute Bahnlinie Freiburg - Gottenheim - Breisach.
