Gemeinsam Gärtnere

Kontakt zur Gruppe

Frühjahr 2025: Erste Gartensaison kann starten – Mach mit!

Herrichten der Fläche 2024-05

Wir wollen nach der winterlichen Ruhephase auf dem hergerichteten Flurstück erste Beete anlegen. Es soll dann für Einzelpersonen, Familien und Gruppen möglich sein, ein Beet oder mehrere für eine Saison zu übernehmen und nach eigenem Gusto zu bewirtschaften. Die Übernahme von Beeten erfolgt kostenlos. Wir wollen dafür im beginnenden Frühjahr Beete - auch Hochbeete - in verschiedenen Größen anlegen. Wir denken an Beete von 2 bis 10 qm.

Interessierte, die gärtnern möchten, sind herzlich eingeladen, mit der Gruppe Kontakt aufzunehmen. Gebt uns Bescheid, wie viele qm ihr ungefähr benötigt. Solltet Ihr wollen, aber noch nicht abschätzen können, in welchem Umfang, dann meldet Euch bitte trotzdem. Dies wird uns enorm bei der weiteren Planung helfen.

Plan des Dorfgartens (2024)

Wir würden uns ebenfalls über weitere aktive Mitstreiter und Mitstreiterinnen freuen. Also Menschen, die sich aktiv in die weitere Ausgestaltung des Flurstücks einbringen und mitarbeiten wollen. Neben der Arbeit bietet das Gelände viele Freizeitmöglichkeiten insbesondere für Kinder. Es soll ein Ort der Begegnung und der Gemeinschaft sowie Naturerlebnisraum werden, den wir neben dem Gärtnern schrittweise ausbauen.

Ihr werdet auf dem Gelände also einfach nur Gärtnern oder auch aktiv bei der weiteren Ausgestaltung mitarbeiten können. Dies wird letztlich von eurer eigenen Zeit und Lust abhängen. Wer nicht gärtnern sich aber aktiv einbringen will, ist ebenfalls eingeladen. Wir haben bereits ein paar Projekte für 2025 angedacht: Bau von Hochbeeten, Einrichtung eines Pizzaofens, Bau einer Kompost-Toilette, Anlage eines Weidentippi, Vermittlung von Gärtnerwissen.

Für diese Vorhaben brauchen wir neben der aktiven Unterstützung auch Werkzeug und Materialien. Von daher würden wir uns auch über Spenden freuen, die es uns erlauben, z.B. Werkzeug anzuschaffen. Aktuell fehlen uns z.B. noch 2-3 IBC Container, um Regenwasser für die Bewässerung zu sammeln. Meldet Euch, wenn ihr uns entsprechend unterstützen könnt.

Wer den Ort des Geschehens sucht, findet diesen über die Geodaten 48°02'31.8"N 7°43'14.4"E

Wir haben unsere bisherigen Ideen in einem Gesamtplan Dorfgarten zusammen gefasst:
Dieser Plan dient uns aktuell als Richtschnur – aber am Ende kann der Garten auch ganz anders aussehen.
Bringt Euch ein und macht mit - wir freuen uns auf Euch!

Herbst 2024: Flurstück hergerichtet und winterfest gemacht

Die Gruppe von aktuell ca. 14 Aktiven (plus mehrere Kinder) haben im Herbst das Flurstück winterfest gemacht und das Areal, auf dem Beete vorgesehen sind, für die Gartensaison 2025 vorbereitet. Dies ging nicht ohne Unterstützung aus der Dorfgemeinschaft. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bedanken bei Uwe Maier, der gemulcht hat, und bei Walter Hess, der z'ackeret het. Die Bilder geben auch hier einige Eindrücke wider. Wir haben uns ebenfalls über die ersten Sachspenden von Agnes Maier gefreut. Auch hierfür ein herzliches Dankeschön.

Tipp: Zur Vergrößerung Miniaturbild anklicken...
Herrichten der Fläche Herbst 2024 Herrichten der Fläche Herbst 2024 Herrichten der Fläche Herbst 2024 Herrichten der Fläche Herbst 2024 Herrichten der Fläche Herbst 2024 Herrichten der Fläche Herbst 2024 Herrichten der Fläche Herbst 2024
Bilder: Gruppe Gemeinsam Gärtnere

Sommer 2024: Flurstück vorbereitet

Ende August 2024 hat die Gemeinde einen langlaufenden Pachtvertrag für ein Flurstück abgeschlossen, das der Gruppe für die Einrichtung eines bürgerschaftlichen Gemeinschaftsgartens bereit gestellt wurde. Das Flurstück 6491 liegt im Rebberg im Gewann Im Weingarten und hat die Geodaten 48°02'31.8"N 7°43'14.4"E.

Die Initiative GemeinsamGärtnern hat nach der Sommerpause Fahrt aufgenommen. Auf dem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Flurstück im Gewann Im Weingarten fand am 14.September 2024 der erste Arbeitseinsatz der Gruppe, die sich mittlerweile als eigenständige Bürgerengagement-Gruppe formiert hat, statt.

Im Mittelpunkt der Aktivitäten stand die Freilegung der auf dem Gelände befindlichen Hütten, das Aufräumen und die Sichtung des Bestands. Die Kinder der Teilnehmenden hatten ihre helle Freude an diesen Outdoor-Aktivitäten und die Geselligkeit kam nicht zu kurz.

Wir möchten in den nächsten Wochen das Flurstück so weit herrichten, dass man sich dort gut aufhalten kann und wir vor dem Winter in dem Bereich, der für die Beete vorgesehen ist, mit Maßnahmen zur Bodenverbesserung starten können. Punktuell kann bereits jetzt mit Gärtnern begonnen werden aber der eigentliche Start ist fürs Frühjahr 2025 vorgesehen.

Tipp: Zur Vergrößerung Miniaturbild anklicken...
Vorbereiten der Fläche Sommer 2024 Vorbereiten der Fläche Sommer 2024 Vorbereiten der Fläche Sommer 2024 Vorbereiten der Fläche Sommer 2024 Vorbereiten der Fläche Sommer 2024 Vorbereiten der Fläche Sommer 2024 Vorbereiten der Fläche Sommer 2024 Vorbereiten der Fläche Sommer 2024 Vorbereiten der Fläche Sommer 2024 Vorbereiten der Fläche Sommer 2024
Bilder: Gruppe Gemeinsam Gärtnere

11. Febr. 2024: Beim Fasnetumzug

Fasnetumzug 2024-00

Die Klimaschutzgruppe machte auf dem Fasnetumzug in Gottenheim gute Werbung für ihr Projekt Z'sämme Gärtnern:

Als 16-köpfige Fußgruppe mit drei wunderbar gestalteten Handwagen, Schubkarren, passender Kleidung und Gerätschaften sowie lokalen und saisonalen Gemüse!

Tipp: Zur Vergrößerung Miniaturbild anklicken...
Fasnetumzug 2024-02 Fasnetumzug 2024-01 Fasnetumzug 2024-03 Fasnetumzug 2024-04 Fasnetumzug 2024-06
Bilder: Klimaschutzgruppe

Dez. 2023: Aufruf Zusammen Gärtnern

Streuobstwiese und Gemüsegarten

Gottenheim wächst und vor allem junge Familien mit Kindern zieht es aufs Land. Mit seiner guten Verkehrsanbindung, U3-Betreuung, KiGa und Schule sowie kurzen Wegen in die umliegenden Naturlandschaften – Weinberg, Wald, Niedermoor, Ackerflure – ist Gottenheim sehr attraktiv.

Flyer Zusammen Gärtnern

Einmal auf dem Land wohnend, entsteht oft das Bedürfnis nach einem eigenen Garten. Selbst angebautes Gemüse und Obst ist verlockend. Die Kinder können erfahren, woher das Essen kommt und die Natur entdecken. Wer Glück hat, kann eine Fläche pachten – doch dann fehlt es möglicherweise an den Kenntnissen, so dass das Gärtnern zwar möglich wäre, aber doch nicht nachhaltig umgesetzt werden kann.

Hier setzen wir an mit unserer Initiative, in Gottenheim einen Gemüsegarten mit Streuobstwiese anzulegen, der von der Bürgerschaft genutzt und getragen wird. Unsere Vision ist ein Gemeinschaftsgarten als ein Ort der Begegnung in und mit der Natur, des gemeinsamen Arbeitens, voneinander Lernens, zusammen Genießens und Spaß Habens.

In einem solchen Gemeinschaftsgarten

Nov 2023: Projektvorbereitung

Flyer Zusammen Gärtnern

Wir haben in der Klimaschutzgruppe Gottenheim eine Arbeitsgruppe, die dieses Projekt vorbereitet. Die Initiative wurde bereits im Gemeinderat vorgestellt und wir sind mit der Verwaltung im Gespräch über geeignete Flächen. Für die Umsetzung ist aber entscheidend, ob diese Initiative einen tatsächlichen Bedarf in Gottenheim trifft und Mitstreiter*innen zu finden, die sich nachhaltig engagieren wollen.

Wir werden in den nächsten Monaten darüber informieren und in Q1 2024 eine Befragung durchführen. Interessierte können bereits jetzt sehr gerne in diese Arbeitsgruppe der Klimaschutzgruppe einsteigen.

Meldet Euch bei uns klimaschutz-go@gmx.de Besucht unserem Infostand Weihnachtsmarkt!