Fahrdienst Gen.Gemeinsam
Fahrdienst erfolgreich gestartet
Oktober 2025 / Marianne Ambs
Der Fahrdienst der generation gemeinsam wird von ersten Bürgerinnen und Bürgern genutzt. Die Resonanz ist sehr positiv.
Die ersten Fahrgäste erhielten von Frau Lydia Meier, die im Bürgerbüro die Fahrtwünsche entgegennimmt, jeweils einen Blumenstrauß überreicht (siehe Fotos).
Fahrtenwünsche werden von Montag bis Freitag während der Bürozeiten entgegengenommen und sollten mindestens 1 Woche im Voraus angemeldet werden. Fahrtwünsche für den Montag sollten allerspätestens am Donnerstag der Vorwoche beim Bürgerbüro eingehen. Die Fahrten werden im Bürgerbüro von Frau Meier erfasst und koordiniert. Im Urlaubs- oder Krankheitsfall der Fahrtenwunschannahme wird es eine Vertretungsregelung geben.
Bei der Fahrtenbuchung werden alle wichtigen Daten abgefragt und notiert: Telefonnummer für Kontaktaufnahme, Abholadresse und -Zeit, Zieladresse der Fahrt und Fahrtzweck. Menschen mit Gehbehinderung können mit ihrem Rollator befördert werden, Rollstuhlfahrer leider nicht.
Handelt es sich z.B. um einen Termin in einer Praxis geben Sie bitte die Uhrzeit des Termins und die voraussichtliche Wartezeit bis zur Rückfahrt an.
Sollte die Wartezeit mehr als 30 Minuten betragen, wird der Fahrer oder die Fahrerin in der Regel erst einmal wieder zurückfahren.
In einem solchen Fall legt Frau Meier zwei Fahrten an, eine Bring- und eine Holfahrt. Details besprechen Sie direkt mit dem Fahrer, wenn es dann so weit ist. Dem Fahrer übergeben Sie direkt nach der Fahrt die Aufwandsentschädigung von 30 Cent pro gefahrenem Kilometer.
Tipp 1: Sollten Sie eine ganze Reihe von Arzt- oder Therapiebesuchen vor sich haben, übergeben Sie bei der Fahrtenbuchung die ganze Reihe an das Bürgerbüro. So können wir die Fahrten frühzeitig einplanen und Sie haben die Sicherheit, dass es klappt.
Sollten Sie bei Fahrtenanmeldungen auf den Anrufbeantworter stoßen, dann geben Sie unbedingt Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an, damit wir Sie zurückrufen können.
Tipp 2: Nutzen Sie den Fahrdienst, um an dem regelmäßigen Mittagstisch der generation gemeinsam in der Gemeinde teilzunehmen.
Fahrten, bei denen eine medizinische Begleitung notwendig ist, können vom ehrenamtlichen Fahrdienst nicht übernommen werden.
Auch kann keine Betreuung des Fahrgastes am Fahrziel, z.B. bei Einkaufsfahrten, geleistet werden.
Wir werden Ihnen aber bei Aktivitäten rund um den Ein- und Ausstieg gerne helfen.
Vor der ersten Fahrt mit dem ehrenamtlichen Fahrdienst bekommen Sie ein Merkblatt für Fahrgäste
und die Datenschutzerklärung
.
Mit einer Unterschrift bestätigen Sie die Annahme des Fahrdienstes unter den bekannt gemachten Bedingungen. Soweit möglich werden Ihnen diese Dokumente vor der ersten Fahrt persönlich gebracht und erläutert.
Änderungen werden über das Blättle und die Internetseite der Gemeinde bekannt gegeben:
www.gottenheim.de/Gemeinsam/Generation/Fahrdienst/
Jetzt geht's los – melden Sie Ihre Fahrtwünsche:
Tel.: 07665 9811-14 oder per E-Mail
gemeinde@gottenheim.de
Wir freuen uns auf Sie als Fahrgast!
Neues Gen.Gemeinsam Angebot
Fahrdienst zum Arzt oder Einkaufen
Eine Arbeitsgruppe der Bürgergruppe generation gemeinsam
hat in den letzten Wochen einen „Fahrdienst“ organisiert, der bei Bedarf von älteren Gottenheimer Bürgerinnen und Bürgern in Anspruch
genommen werden kann. Fünf Fahrer stehen zum Start für den Dienst zur Verfügung.
Anmeldungen zum Fahrdienst sind im Bürgerbüro des Rathauses bei Lydia Meier unter Telefon 07665/9811-14 möglich oder gemeinde@gottenheim.de
Dort werden auch Fragen beantwortet.
Umfang und Kosten
Der Fahrdienst kann von Montag bis Freitag, zwischen 8 Uhr und 18 Uhr, gebucht werden. Wer den Fahrdienst nutzt, zahlt 30 Cent pro Kilometer.
Fahrten zum Arzt oder Supermarkt können in einem Radius von etwa 15 Kilometern rund um Gottenheim angeboten werden. Auch zum neuen Mittagstisch einmal im Monat wird der Fahrdienst angeboten.
„Wir fahren nach Freiburg, aber auch in andere Städte und Gemeinden, in denen Fachärzte oder Läden liegen, die für die Gottenheimer relevant sind“, berichtet Anton Schlatter von den organisatorischen Planungen der Arbeitsgruppe.
Im geplanten Radius liegen zum Beispiel auch Emmendingen, Endingen, Breisach und Bad Krozingen.
Infos zur Anmeldung
Wer eine Fahrt zum Arzt oder zum Einkaufen plant, der sollte den Fahrdienst bis spätestens eine Woche zuvor telefonisch oder per E-Mail anmelden.
Bei der Anmeldung werden alle wichtigen Daten abgefragt und notiert, etwa Telefonnummer für Kontaktaufnahme, Abholort und Art der gewünschten Fahrt. Auch Angehörige können den Fahrdienst buchen, zum Beispiel für ihre Eltern.
Menschen mit einer Gehbehinderung können mit ihrem Rollator befördert werden. Wer aber auf den Rollstuhl angewiesen ist, kann den Fahrdienst leider nicht nutzen, denn die Fahrer sind mit ihren Privatfahrzeugen unterwegs.
Aufgrund der Anmeldungen wird ein Dienstplan für die Fahrer erstellt. „Wir sind zuversichtlich, alle gewünschten Fahrten übernehmen zu können“, so Anton Schlatter.
„Alle wichtigen organisatorischen Dinge haben wir mit der Gemeinde geklärt. Auch die Versicherungsfrage ist klar geregelt“, berichtet er über die Vorarbeiten zur Einrichtung des Fahrdienstes.
Weitere Fahrer gesucht
Es gehe der „generation gemeinsam“ vor allem darum, Seniorinnen und Senioren die Fahrten zu Ärzten und medizinischen Terminen zu erleichtern, aber auch darum, den Gottenheimerinnen und Gottenheimern mehr soziale Kontakte zu ermöglichen. Auch die Entlastung von Angehörigen sei ein Beweggrund gewesen, den Fahrdienst zu organisieren.
Wer gerne als Fahrerin oder Fahrer das neue Angebot der „generation gemeinsam“ unterstützen will, der kann sich beim Bürgerbüro melden oder generationgemeinsam@gottenheim.de