Klimaschutz GO!
Artenschutz
Gottseidank gibt es viel Engagement, Dokumente und Websites zum Thema. Hier bündeln wir lokal relevante Informationen und Aktionen.
Beiträge zum Artenschutz am Tuniberg
- Blühpatenschaften am Tuniberg NABU Blühpatenschaften Matthias Gutekunst
Schmetterlinge und andere Gliedertiere in Munzingen am Tuniberg
(Ralf Bertram)- Artenvielfalt Dorfbachwiese Gottenheim Dr. J.-W. Bammert
- Streuobst-Leitfaden (Landkreis Breisgau-H.)
- Summende Gärten (Insektenfreundlich)
- Carola Holweg: Nachhaltigkeitsprojekte - Wichtigkeit unserer Feldgehölze...
- Nachhaltiger Gärtnern (Gartenschule)
- GALK-Straßenbaumliste
Empfehlung eines ehemaligen Försters:
Bäume/Sträucher, die für das sich ändernde Klima geeignet sind. Generell nur Laubgehölze:
- Baumhasel (hat Nüsse), trockenresistent
- Feldahorn, Hainbuche, Vogelbeere, Felsenbirne wachsen langsam bzw. werden nicht zu groß
- Robinie (cave: Wurzelbrut) (viel Nektar für Bienen und andere Insekten)
- Espe/Aspe/Zitterpappel (Lebensraum für stark gefährdete Insekten, wie z. B. den Schillerfalter)
Tipp: Den Revierförster nach möglichen Bezugsquellen fragen, aber eher keine Bäume aus dem Wald, da sie das Umsetzen nicht vertragen (im Schatten der großen aufgewachsen)