Zur Startseite Zum Suchen

11.11.2025 UGG-Statusbericht zum Glasfaserausbau im Ort

Glasfaserausbau nun im Endspurt!

Bis Ende 2025 könnte fast ganz Gottenheim mit der Glasfaser versorgt sein

Mit aktuellen Zahlen und Informationen reiste am Mittwoch, 29. Oktober, Peter König aus Dortmund an, um im Gemeinderat über den Stand des Glasfaserausbaus in Gottenheim zu berichten. „99,5 Prozent des Projektes sind fertiggestellt“, so König. Es fehlten noch drei Querungen und einige kleinere Tiefbauarbeiten, dann könne das Glasfasernetz für ganz Gottenheim abschließend ertüchtigt werden.

Seit rund vier Jahren warten die Gottenheimerinnen und Gottenheimer inzwischen darauf, an das Glasfasernetz der UGG angeschlossen zu werden. Damals hatte das Unternehmen „Unsere Grüne Glasfaser“ versprochen, Gottenheim innerhalb eines Jahres mit Glasfaser und damit schnellerem Internet zu versorgen.

Zu Gesamtablauf UGG-Ausbauprojekt

Für die jahrelange Verzögerung gebe es verschiedene Gründe, so König. Vor allem die Insolvenz der ausführenden Unternehmens Ezentis habe für große Probleme gesorgt. Inzwischen baue Insyte in Gottenheim am Glasfasernetz. Die Dokumentation von Enzentis seit aber sehr lückenhaft, es gebe keine umfassenden Pläne, Insyte habe lange gebraucht, um den Stand des Ausbaus zu ermitteln. „Das glich oft einem Forschungsauftrag“, so König.

Peter König gestand Versäumnisse ein, für die er aber nichts könne, weil er erst seit kurzem Mitarbeiter von UGG sei. Nun wolle er sich aber dafür einsetzen, den Ausbau schnell voranzutreiben. Bis zum Jahresende, hoffe er, seien alle Hausanschlüsse fertig.

Bis Ende März 2026, versprach König, sollen alle Haushalte mit einem Vertrag an das Glasfasernetz angeschlossen und die Dokumentation abgeschlossen sein. Dann könne das Glasfasernetz abschließend übergeben werden.

Insgesamt hat die UGG in Gottenheim 485 Kundinnen und Kunden. König berichtete, dass bei 213 Vertragskunden in Gottenheim das Glasfasersignal bereits aktiviert sei. Bei 109 Kunden sei die Inhouse-Installation noch offen, bei 30 Kunden hake es an einem Termin für eine Hausbegehung. 133 Kundinnen und Kunden seien nicht erreichbar oder hätten auch gekündigt.

Bürgermeister Christian Riesterer bestätigte, dass seit dem Einstieg von Peter König bei der UGG ein guter Kontakt mit diesem bestehe. In den Jahren zuvor sei vor allem die Kommunikation ein großes Problem gewesen.

Auch die Gemeinderäte berichteten in ihren Kommentaren, dass es oft schwierig sei, überhaupt einen Ansprechpartner zu finden, dass Termine nicht eingehalten würden, die Bauarbeiter wegen mangelnder Deutschkenntnisse keine Auskünfte geben könnten. Das werde sich jetzt ändern, versprach Peter König. Aktuell bestehende individuelle Probleme könnten bei der Gemeinde oder direkt bei der UGG gemeldet werden und er werde sich persönlich um eine Lösung kümmern.

Der BM dankte dem Rathausteam und vor allem Bauamtsleiter Andreas Schupp für ihr jahrelanges Engagement, bei der Lösung von Problemen mit der UGG. Obwohl nicht die Baustelle der Gemeinde, bestätigte Peter König, habe sich die Gemeinde sehr für ihre Bürger eingesetzt.

Auch weiterhin, so der Bürgermeister, könnten Bürgerinnen und Bürger mit ihren Problemen beim Glasfaserausbau ins Rathaus kommen und er selbst oder seine Mitarbeiter würden bei der Kontaktaufnahme und der Problemlösung unterstützend aktiv werden.