Zur Startseite Zum Suchen

Gottenheimer Friedhof

Unser Friedhof, dessen Anlagen und die Aussegnungshalle bedürfen laufender Pflege:

Luftbild Friedhof 2023

Info: Pflege / Umgestaltungen


Friedhofsplan (Gewann Breike)

Lageplan gärtnergepfl. Grabfeld 2020

Gesamtlageplan 2005 und Foto:

Friedhofslageplan 2005

Umgestaltungsplan von 2018

Umgestaltungsplan 2018

Geschichte des Friedhofs

1825 wurde der neue Gottesacker Friedhof 'Breike' 1825 errichtet und gesegnet.

Bereits Jahre zuvor bekam die Gemeinde die Auflage, einen neuen Friedhof (Gottesacker) zu errichten. Die Beisetzungen auf dem Kirchhof waren nicht mehr zeitgemäß und nur noch geduldet.

Der neue Friedhof wurde außerhalb des Dorfes und doch in unmittelbarer Nähe (200 m)zur Kirche angelegt.

Es wurde verlangt, den ganzen Gottesacker mit einer 8 Schuh hohen Mauer zu umgeben (1 Schuh = 32 cm x 8 = 2,56 m).

Außerhalb der Mauer sollten zur Verschönerung Nussbäume gepflanzt werden, um auch die Ausdünstungen des Friedhofes zu mindern.

Ein weiterer Nutzen wäre, wenn später die Nüsse zu Öl verarbeitet würden und dieses für das Ewige Licht in der Kirche Verwendung fände.

Zur Pflege und Unterhaltung der Anlage brauchte die Gemeinde einen Totengräber.


Das Begräbnisrecht in Gottenheim besteht seit 1493 (Anlage). Um 1350 konnten die Friedhöfe die Toten nicht mehr alle aufnehmen, da zu viele durch den schwarzen Tod (Pest) starben.

Es gab schon früher eine alemannische Begräbnisstätte, sehr wahrscheinlich im Gewann Breike über dem Hahlenrain.